[ << ] | [ < ] | [ Up ] | [ > ] | [ >> ] | [Top] | [Contents] | [Index] | [ ? ] |
Dieses Kapitel enthlt Informationen zu verschiedenen Anwendungsbereichen.
1.1 Text-Editoren | Welchen Texteditor soll ich benutzen? | |
1.2 Was fr Textverarbeitungsprogramme gibt es? | Was fr Textverarbeitungen gibt es? | |
1.3 Desktop Publishing | Was fr DTP-Programme gibt es? | |
1.4 Was ist TeX und wo bekomme ich es? | ||
1.5 Gibt es PostScript-Interpreter auf dem Amiga? | Gibt es PostScript-Interpreter fr den Amiga? | |
• Fonts | Wozu gibt es verschiedene Fonts? | |
• Nicht-Latin | Wie man Texte in Nicht-Latein-Schriften verwendet |
[ << ] | [ < ] | [ Up ] | [ > ] | [ >> ] | [Top] | [Contents] | [Index] | [ ? ] |
Editoren sind Programme, die die Eingabe von unformatiertem Text ermglichen. Dies ist meist Text, der anschlieend durch den Computer verarbeitet wird. Programmierer benutzen etwa Editoren zur Eingabe der Quelltexte. Unter Unix beginnt Textverarbeitung meist mit einem Editor, dessen Ausgabe dann mit einer Textbearbeitungssprache (z.B. LaTeX) in gutaussehende Dokumente umgewandelt wird, da unter Unix Textverarbeitungsprogramme kaum verbreitet sind.
CygnusEd Professional und TurboText scheinen hier die Nase vorn zu haben. Auf den Fish-Disks gibt es Dutzende von Shareware-Editoren. Eine Demoversion von TurboText ist auf Fish-Disk 445 und eine allerdings sehr alte von CygnusEd auf Fish-Disk 95. Die folgenden Editoren sind frei kopierbar.
Gnu Emacs (Aminet, Directory ‘util/gnu’) kommt von Unix und ist mglicherweise der Knig der Editoren. Er ist riesig (ber 1MB), enthlt eine unglaubliche Vielfalt von Funktionen (z.B. ein eigenes Fenstersystem und sogar ein Spiel :-) ) und beliebig erweiterbar: Emacs enthlt einen eigenen Lisp-Interpreter! Andererseits ist er dadurch schwer erlernbar und so beliebig konfigurierbar, da man mit dem Emacs eines anderen oft nicht mehr umgehen kann…
Einfacher, aber weniger konfigurierbar und nicht erweiterbar ist Vi. Er ist vor allem bei Unix-Benutzern beliebt, weil es ihn auf jeder Unix-Maschine gibt. Die Wahl zwischen beiden ist eine Sache der persnlichen Vorliebe, kann einen allerdings frs Leben kennzeichnen. Vim und Stevie (Fish-Disk 591 bzw. 256 und Aminet, Directory ‘util/edit’) sind Vi-Versionen fr den Amiga.
Viele Amiga-Programmierer mgen DME. Er ist schnell und voll konfigurierbar: Mens und Tastenbelegung sind beliebig. Er ist auch leichter erlernbar als Emacs und Vi. Es gibt drei verschiedene Versionen: AmokEd, DME und XDME. Die Wahl ist Geschmacksache. (Oberon- und Modula-Programmierer bevorzugen hufig den AmokEd, weil der in Oberon geschrieben ist und die Fehlermeldungen von AmigaOberon direkt anzeigen kann, C-Programmierer dagegen stehen fter auf letzterem.) Quellen: Aminet, Directory ‘util/edit’, Fish-Disk 776 (XDME) und 749 (AmokEd), AMOK 90.
[ << ] | [ < ] | [ Up ] | [ > ] | [ >> ] | [Top] | [Contents] | [Index] | [ ? ] |
Textverarbeitungsprogramme bentigt man, um Briefe, Artikel oder hnliches zu schreiben. Dies ist natrlich eine der wichtigsten Anwendungen eines Computers und eine fr Sie geeignete Wahl bestimmt hufig, wie gut Sie mit Ihrem Computer berhaupt zurechtkommen. Textverarbeitungsprogramme besitzen teilweise Fhigkeiten, die sie sogar fr DTP (see section Desktop Publishing) geeignet machen. Fr einfacher strukturierte Texte, etwa Quelltexte bentzt man allerdings meist besser einen Editor. See section Text-Editoren.
Man unterscheidet Wysiwyg-Programme (What you see is what you get) und Seitenbearbeitungssprachen. Wysiwyg-Programme sollten schnell, komfortabel und einfach erlernbar sein. Die meisten Anwender ziehen sie vor. Die Alternative funktioniert hnlich wie ein Compiler: Man verarbeitet Text-Dateien mit einem Programm, das das Layout bernimmt und eine weitere Datei erzeugt, die dann auf dem Bildschirm angezeigt oder auf einem Drucker ausgegeben werden kann. LaTeX ist eines dieser Programme. See section Was ist TeX und wo bekomme ich es?. Lout ist ein weiteres solches Programm, schneller und einfacher als LaTeX und mit vollstndiger Dokumentation versehen, aber natrlich wesentlich weniger verbreitet. Lout erzeugt PostScript-Dateien. (Ob dies ein Vor- oder Nachteil ist, mu jeder selbst beurteilen. ;-) ) See section Gibt es PostScript-Interpreter auf dem Amiga?. Beide Programme sind frei kopierbar.
Wysiwyg-Programme gibt es viele, allerdings alle kommerziell: Final Copy II, Wordworth, Word Perfect, AmiWrite, Beckertext II, Maxon Word und viele andere. Zur Wahl kann ich nur eines sagen: Lassen Sie sich viel Zeit bei der Auswahl.
[ << ] | [ < ] | [ Up ] | [ > ] | [ >> ] | [Top] | [Contents] | [Index] | [ ? ] |
Die Strke dieser Programme ist die beliebige Anordnung und Gestaltung von Text- oder Grafikelementen. Bei Textverarbeitungen sind diese Fhigkeiten meist unterentwickelt. Umgekehrt fehlen DTP-Programmen hufig wichtige Funktionen zur Manipulation des Textes selbst. Allerdings kommen die besten Textverarbeitungen sicher nahe an den DTP Bereich (etwa Microsoft Word auf dem Mac oder PC) und umgekehrt ist Framemaker (UNIX, Mac, DOS) ein Beispiel eines DTP-Programms, das die wichtigsten Textverarbeitungsfunktionen enthlt. Auf dem Amiga gibt es leider weder in der einen noch in der anderen Richtung hervorragende Beispiele, wenn auch die wichtigsten Textverarbeitungen schon einiges leisten. Wenn man nicht gerade regelmig kleinere Zeitungen herausbringt, dann wird in den meisten Fllen ein Textverarbeitungsprogramm gengen. Und wer umgekehrt komplexere Funktionen wie mathematische Formeln, umfangreiche Indexe und Referenztabellen bentigt, der wird womglich auf eine Seitenbearbeitungssprache angewiesen sein. See section Was fr Textverarbeitungsprogramme gibt es?.
Es gibt derzeit nur kommerzielle DTP-Systeme, vor allem ProPage und PageStream, die in den letzten Jahren wohl gegenseitig Hase und Igel miteinander gespielt haben. Derzeit scheint PageStream 3.0 vorne zu liegen. Beide Programme liegen im Preis um 300$, in den USA gibt es wohl auch Studentenermigung (um 40%). Eine ausfhrlichere Beschreibung wre willkommen.
[ << ] | [ < ] | [ Up ] | [ > ] | [ >> ] | [Top] | [Contents] | [Index] | [ ? ] |
TeX ist eines der mchtigsten Textverarbeitungssysteme, die es gibt. Es kann praktisch beliebige mathematische Formeln ebenso darstellen wie komplexe Tabellen, Funktionen plotten (mit Hilfsprogrammen), Indexe oder Inhaltsverzeichnisse erzeugen und viele andere Dinge. Sein grter Vorteil ist, da es frei kopierbar ist (TeX selbst, nicht unbedingt die Drucker- und Bildschirmtreiber) und sich dadurch auf der ganzen Welt und auf praktisch jeder Computerfamilie verbreitet hat. Sein grter Nachteil ist, da es sehr unhandlich und schwer zu erlernen ist (Es arbeitet hnlich wie ein Compiler) und keinerlei Wysiwyg-Fhigkeiten hat. Aber viele Leute mgen es. (Dieser Text ist brigens mit TeX erstellt worden. 8-) ) See section Was fr Textverarbeitungsprogramme gibt es?.
Es gibt im wesentlichen zwei Implementationen auf dem Amiga. Amiga-TeX von Thomas Rockicki und Radical Eye Software ist kommerziell und kostet etwa 200-300$. Es soll wirklich exzellent sein und seine Besitzer schwren darauf.
Ich persnlich empfehle PasTeX, eine frei kopierbare Version. Es gibt immer wieder Leute, die ber Installationsprobleme klagen (besonders, was das Laden und die automatische Erzeugung von Fonts angeht), aber ich kenne niemanden, der unzufrieden ist, nachdem es erst einmal installiert ist. (Ein Freund mit TeX-Kenntnissen kann enorm hilfreich sein.) Wenn man sich an die Vorgaben des Installationsskripts hlt, sollte es eigentlich keine Probleme geben. Wesentlich ist allerdings, da man alles Ntige installiert und dazu braucht man:
Viele Leute fragen nach Fonts. Diese sind Teil des MetaFont-Paketes und
werden automatisch erzeugt, wenn sie gebraucht werden, vorausgesetzt
natrlich, da TeX so wie in der Dokumentation beschrieben installiert
ist. (Das Erzeugen der Fonts kann am Anfang natrlich dauern, bis die
wichtigsten erst mal da sind.) Bitte beachten Sie, da die PasTeX-Disketten
mit Zoom gepackt sind. (@pxref{Endungen}) PasTeX bekommt man per FTP
z.B. bei ftp.uni-passau.de
im Directory
‘/pub/amiga/tex/PasTeX1.3’ und durch die Fish-CDs.
[ << ] | [ < ] | [ Up ] | [ > ] | [ >> ] | [Top] | [Contents] | [Index] | [ ? ] |
PostScript ist eine Programmiersprache fr das Ausdrucken von ganzen Seiten. Apple hat PostScript populr gemacht, indem sie es in ihre Drucker eingebaut haben. Inzwischen gibt es viele Programme, die ihre Ausdrucke als PostScript-Quelltexte machen knnen. Bis vor kurzem brauchte man fr PostScript einen relativ teuren Laserdrucker. Inzwischen gibt es aber auch Programme, die PostScript-Dateien auf anderen Druckern ausgeben knnen.
Einer der Vorteile von PostScript ist, da es unabhngig von der gewhlten Auflsung ist. Man kann also die Vorteile der mglichen Auflsung auf dem Drucker ausnutzen und trotzdem dieselbe Datei auf dem Bildschirm mit seiner meist schlechteren Auflsung darstellen.
Es gibt zwei frei kopierbare PostScript-Interpreter, Post und GhostScript. Post ist eine shared-Library mit Programmen zur Ausgabe auf Drucker und Bildschirm. Man kann damit beispielsweise in AmigaTeX PostScript-Dateien als Bilder in TeX-Dateien einbauen. See section Was ist TeX und wo bekomme ich es?. GhostScript besteht ebenfalls aus zwei Programmen, GhostScript selbst (der eigentliche Interpreter) und GhostView, der Benutzeroberflche. Quellen: Aminet (Directories ‘text/print’ und ‘text/dtp’), Fish Disk 669.
[Top] | [Contents] | [Index] | [ ? ] |
This document was generated on July 20, 2024 using texi2html 5.0.
The buttons in the navigation panels have the following meaning:
Button | Name | Go to | From 1.2.3 go to |
---|---|---|---|
[ << ] | FastBack | Beginning of this chapter or previous chapter | 1 |
[ < ] | Back | Previous section in reading order | 1.2.2 |
[ Up ] | Up | Up section | 1.2 |
[ > ] | Forward | Next section in reading order | 1.2.4 |
[ >> ] | FastForward | Next chapter | 2 |
[Top] | Top | Cover (top) of document | |
[Contents] | Contents | Table of contents | |
[Index] | Index | Index | |
[ ? ] | About | About (help) |
where the Example assumes that the current position is at Subsubsection One-Two-Three of a document of the following structure:
This document was generated on July 20, 2024 using texi2html 5.0.